Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarrverband Hallein+
Erzdiözese Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen/Gottesdienste
    • Neuigkeiten
    • Gottesdienstordnungen
  • Ich möchte ...
    • mein Kind taufen lassen
    • kirchlich heiraten
    • Begleitung bei einem Todesfall
    • Ich möchte mich einbringen
    • mich firmen lassen
    • Erstkommunion feiern
    • Ich möchte spenden
    • Ich möchte mehr
  • Pfarren & Menschen
    • Teams
    • Pfarrgemeinderat
      • Pfarre Dürrnberg
      • Pfarre Hallein
      • Pfarre Neualm St. Josef
      • Pfarre Oberalm
      • Pfarre Puch
      • Pfarre Rehhof
      • Pfarre Rif St. Albrecht
      • Pfarre St. Jakob am Thurn
    • Pfarrkirchenrat
      • Pfarre Dürrnberg
      • Pfarre Hallein
      • Pfarre Neualm St. Josef
      • Pfarre Oberalm
      • Pfarre Puch
      • Pfarre Rehhof
      • Pfarre Rif St. Albrecht
      • Pfarre St. Jakob am Thurn
    • Gruppen und Arbeitskreise
      • Pfarre Hallein
      • Pfarre Neualm St. Josef
      • Pfarre Oberalm
      • Pfarre Puch
      • Pfarre Rehhof
      • Pfarre Rif St. Albrecht
      • Pfarre St. Jakob
    • Pfarrblätter
      • Archiv Hallein-Neualm
      • Archiv Oberalm
      • Archiv Puch
      • Archiv Rif - Rehhof
      • Archiv St. Jakob am Thurn
    • Kirchen & Orte
      • Pfarrkirche Dürrnberg
      • Pfarrkirche Hallein
      • Kirche St. Josef Neualm
      • Pfarrkirche Oberalm
      • Pfarrkirche Puch
      • Pfarrkirche Rehhof
      • Kirche St. Albrecht Rif
      • Wallfahrtskirche St. Jakob am Thurn
  • Glaube & Feiern
    • Spirituelle Angebote
      • Taizégebet
      • Klänge für die Seele
      • Quellzeit
      • Eucharistische Anbetung
      • Meditation
    • Bibel-Teilen
    • Taufe
    • Heiraten
    • Todesfall
    • Firmung
    • Erstkommunion
    • Räume für Veranstaltungen
  • Angebote & Service
    • Kinder - Jugend - Familie
      • Kinderkirche
      • Jugend Arbeitskreis Oberalm
      • Familiengottesdienst
      • Ministranten & Jungschar
      • Pfarrkindergarten
    • Eltern Kind Zentren
      • Ekiz
    • Katholische Bildungswerke - KFB - KMB
      • Katholische Frauenbewegung
      • Katholisches Bildungswerk
    • Musik -Chöre - Kunst - Kultur
      • Chöre
      • gruber & more
      • Veranstaltungen
      • Kinderchor
      • Konzert
      • Kirchenräume
      • Kunstschätze
      • Kooperation
      • Ausstellung
    • Soziales
      • Offener Mittagstisch - MahlZEIT miteinander
      • Sozialkreise
        • Sozialkreise in den Pfarren
    • Räume mieten
      • Pfarrzentrum Neualm St. Josef
  • Kontakt
    • Priesterteam im Pfarrverband Hallein
Inhalt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LICHT verbindet

 

 

LICHT in mir

LICHT bricht auf

LICHT strahlt aus

LICHT erkennt und heilt

 

 

Katharina Kern Komarek

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

Kontakt
Gottesdienste
Teams
Pfarrblätter

Dein Kontakt zur:


Pfarre Dürrnberg

Pfarre Neualm

Pfarre Puch

Pfarre Rehhof

Pfarre Hallein

Pfarre Oberalm

Pfarre Rif St. Albrecht

Pfarre St. Jakob am Thurn

10
Nov' 25
Tagesevangelium
Lk 17, 1-6
+ Aus dem heiligen Evangelium nach LukasIn jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: 1 Es ist unvermeidlich, dass Verführungen kommen. Aber wehe dem, der sie verschuldet. 2 Es wäre besser für ihn,...
weiterlesen
10
Nov' 25
Tagesevangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:

1 Es ist unvermeidlich, dass Verführungen kommen. Aber wehe dem, der sie verschuldet.

2 Es wäre besser für ihn, man würde ihn mit einem Mühlstein um den Hals ins Meer werfen, als dass er einen von diesen Kleinen zum Bösen verführt.

3a Seht euch vor!

3b Wenn dein Bruder sündigt, weise ihn zurecht; und wenn er sich ändert, vergib ihm.

4 Und wenn er sich siebenmal am Tag gegen dich versündigt und siebenmal wieder zu dir kommt und sagt: Ich will mich ändern!, so sollst du ihm vergeben.

5 Die Apostel baten den Herrn: Stärke unseren Glauben!

6 Der Herr erwiderte: Wenn euer Glaube auch nur so groß wäre wie ein Senfkorn, würdet ihr zu dem Maulbeerbaum hier sagen: Heb dich samt deinen Wurzeln aus dem Boden, und verpflanz dich ins Meer!, und er würde euch gehorchen.

Lk 17, 1-6
1. Lesung
Tit 1, 1-9

Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an Titus

1 Paulus, Knecht Gottes und Apostel Jesu Christi, berufen, um die Auserwählten Gottes zum Glauben und zur Erkenntnis der wahren Gottesverehrung zu führen,

2 in der Hoffnung auf das ewige Leben, das der wahrhaftige Gott schon vor ewigen Zeiten verheißen hat;

3 jetzt aber hat er zur vorherbestimmten Zeit sein Wort offenbart in der Verkündigung, die mir durch den Auftrag Gottes, unseres Retters, anvertraut ist.

4 An Titus, seinen echten Sohn aufgrund des gemeinsamen Glaubens: Gnade und Friede von Gott, dem Vater, und Christus Jesus, unserem Retter.

5 Ich habe dich in Kreta deswegen zurückgelassen, damit du das, was noch zu tun ist, zu Ende führst und in den einzelnen Städten Älteste einsetzt, wie ich dir aufgetragen habe.

6 Ein Ältester soll unbescholten und nur einmal verheiratet sein. Seine Kinder sollen gläubig sein; man soll ihnen nicht nachsagen können, sie seien liederlich und ungehorsam.

7 Denn ein Bischof muss unbescholten sein, weil er das Haus Gottes verwaltet; er darf nicht überheblich und jähzornig sein, kein Trinker, nicht gewalttätig oder habgierig.

8 Er soll vielmehr das Gute lieben, er soll gastfreundlich sein, besonnen, gerecht, fromm und beherrscht.

9 Er muss ein Mann sein, der sich an das wahre Wort der Lehre hält; dann kann er mit der gesunden Lehre die Gemeinde ermahnen und die Gegner widerlegen.

Antwortpsalm: Ps 24 (23), 1-2.3-4.5-6
Namenstage
Hl. Leo der Große, Sel. Johannes Prassek, Sel. Hermann Lange, Sel. Eduard Müller, Karl Friedrich Stellbrink, Hl. Andreas Avellino
über die Heiligen
10
Nov' 25
Namenstage
Hl. Leo der Große
400, Toskana, Italien
10. November 461
Papst, Kirchenlehrer
Leo, der erste Papst mit dem Beinamen „der Große“, stammte wahrscheinlich aus der Toskana. 440 zum Papst gewählt, war er ein hervorragender Verfechter der Vorrangstellung des römischen Papstes als Nachfolgers des hl. Petrus. Er griff in die Glaubenskämpfe seiner Zeit ein, lehnte die monophysitische Irrlehre ebenso ab wie die nestorianische (Frage der Einheit der Person Christi und der Zweiheit sei­ner Naturen). Berühmt ist sein „dogmatischer Brief“ an den Bischof Flavian von Konstantinopel (449). Er rettete Rom und Italien vor den Hunnen, indem er dem Hunnenkönig Attila bis nach Mantua entgegenreiste und ihn zur Umkehr bewog. Als Geiserich mit seinen Vandalen heranrückte, konnte Leo die Stadt Rom wenigstens vor Mord und Brand bewahren. Briefe und Predigten, die von Papst Leo erhalten sind, erweisen ihn als sicheren Theologen und als Meister der Sprache, aber auch als Mann von einer tiefen, gemütbetonten Frömmigkeit. Er starb am 10. November 461 in Rom.
Sel. Johannes Prassek
13. August 1911, Hamburg
10. November 1943
Priester, Märtyrer
Johannes Prassek wurde 1937 zum Priester geweiht, er war als Kaplan zusammen mit Eduard Müller und Hermann Lange an der Herz-Jesu-Kirche in Lübeck eingesetzt. Er war als begabter, mitreißender Prediger und als politisch denkender Intellektueller bekannt. In Soldaten- und Jugendgruppen kritisierte er offen die Erschießung von Gefangenen und Juden. Um polnischen Zwangsarbeitern helfen zu können, lernte er Polnisch. Zusammen mit seinen Kollegen vervielfältigte und verteilte Prassek Predigten des Bischofs von Münster, Graf von Galen, in denen der sich gegen die Vernichtung psychisch und physisch Kranker durch die Nationalsozialisten wandte. Auf Gruppenabenden in der Herz-Jesu-Kirche war offen über die Sinnlosigkeit des Krieges diskutiert worden.
Nach der Verhaftung des evangelischen Lübecker Pfarrers Karl Friedrich Stellbrink wurden auch die drei katholischen Geistlichen und weitere 18 Laien verhaftet und im Juni 1943 vom eigens aus Berlin angereisten Volksgerichtshof wegen landesverräterischer Feindbegünstigung, Wehrkraftzersetzung, Vergehen gegen das Rundfunkgesetz und das Heimtückegesetz zum Tode verurteilt und im Gefängnis Holstenglacis in Hamburg mit dem Fallbeil zusammen hingerichtet; die Laien bekamen Zuchthausstrafen.
Sel. Hermann Lange
16. April 1912, Leer in Ostfriesland in Niedersachsen
10. November 1943
Priester, Märtyrer
Hermann Lange wurde 1938 zum Priester geweiht, er war als Vikar zusammen mit Johannes Prassek und Eduard Müller an der Herz-Jesu-Kirche in Lübeck eingesetzt. Wie seine Kollegen vervielfältigte und verteilte Müller Predigten des Bischofs von Münster, Graf von Galen, in denen der sich gegen die Vernichtung psychisch und physisch Kranker durch die Nationalsozialisten wandte. Auch war bei Gruppenabenden in der Herz-Jesu-Kirche offen über die Sinnlosigkeit des Krieges diskutiert worden.
Nach der Verhaftung des evangelischen Lübecker Pfarrers Karl Friedrich Stellbrink wurden auch die drei katholischen Geistlichen und weitere 18 Laien verhaftet und im Juni 1943 vom eigens aus Berlin angereisten Volksgerichtshof wegen landesverräterischer Feindbegünstigung, Wehrkraftzersetzung, Vergehen gegen das Rundfunkgesetz und das Heimtückegesetz zum Tode verurteilt und im Gefängnis Holstenglacis in Hamburg mit dem Fallbeil zusammen hingerichtet; die Laien bekamen Zuchthausstrafen.
Sel. Eduard Müller
20. August 1911, Neumünster in Schleswig-Holstein
10. November 1943
Priester, Märtyrer
Eduard Müller wurde 1940 zum Priester geweiht, er war als Adjunkt zusammen mit Johannes Prassek und Hermann Lange an der Herz-Jesu-Kirche in Lübeck eingesetzt. Er war ein eher unpolitischer Mensch, vornehmlich in der Jugendseelsorge eingesetzt. Aber wie seine Kollegen hörte auch er den englischen Feindsender. Zusammen mit seinen Kollegen vervielfältigte und verteilte Müller dann Predigten des Bischofs von Münster, Graf von Galen, in denen der sich gegen die Vernichtung psychisch und physisch Kranker durch die Nationalsozialisten wandte. Auch war bei Gruppenabenden in der Herz-Jesu-Kirche offen über die Sinnlosigkeit des Krieges diskutiert worden.
Nach der Verhaftung des evangelischen Lübecker Pfarrers Karl Friedrich Stellbrink wurden auch die drei katholischen Geistlichen und weitere 18 Laien verhaftet und im Juni 1943 vom eigens aus Berlin angereisten Volksgerichtshof wegen landesverräterischer Feindbegünstigung, Wehrkraftzersetzung, Vergehen gegen das Rundfunkgesetz und das Heimtückegesetz zum Tode verurteilt und im Gefängnis Holstenglacis in Hamburg mit dem Fallbeil zusammen hingerichtet; die Laien bekamen Zuchthausstrafen.
Karl Friedrich Stellbrink
20. Oktober 1894
10. November 1943
Pfarrer, Märtyrer
Karl Friedrich Stellbrink, Soldat im 1. Weltkrieg und dabei schwer verwundet, war Nationalist, hoffte auf eine christliche und nationale Erneuerung Deutschlands und gehörte seit 1921 der Bruderschaft Bund für deutsche Kirche an. Nach dem Studium am Diasporaseminar in Detmold wurde er 1921 nach Brasilien gesandt. 1929 kehrte er zurück; von der aufsteigenden NSDAP erwartete er die politische Realisierung nationaler Ideale. Ab 1930 war er als Pfarrer in Steinsdorf bei Weida in Thüringen tätig, im selben Jahr wurde er Mitglied der NSDAP. 1934 wechselte er als Pfarrer an die Lutherkirche in Lübeck, damals eine Hochburg der NSDAP-hörigen Deutschen Christen. 1934 legte er seine Parteiämter nieder - wohl veranlasst durch die antikirchliche Strömungen in der Partei und die ständigen Konflikte zwischen Hitler-Jugend und Evangelischer Jugend. 1937 wurde er wegen parteischädigender Kritik aus der NSDAP ausgeschlossen.
Seine leidvollen Erfahrungen im 1. Weltkrieg und der Tod seines Pflegesohnes, der 1940 fiel, führten ihn in Gegnerschaft zum NS-Regime. Im Sommer 1941 erlangte er Kenntnis vom NS-Euthanasie-Programm, er hielt nun freundschaftlichen Kontakt mit dem katholische Pfarrer Johannes Prassek. Die Bombenangriffe auf Lübeck vom 28. März 1942 wertete er am Tag darauf in seiner Predigt als Zeichen, dass Gott in diesem Feuerhagel mit mächtiger Stimme geredet habe. Kurz darauf wurde er verhaftet.
Die vier Geistlichen wurden im Juni 1943 vom eigens aus Berlin angereisten Volksgerichtshof wegen landesverräterischer Feindbegünstigung, Wehrkraftzersetzung, Vergehen gegen das Rundfunkgesetz und das Heimtückegesetz zum Tode verurteilt und im Gefängnis Holstenglacis in Hamburg zusammen mit dem Fallbeil hingerichtet; die Laien bekamen Zuchthausstrafen. Die Hinrichtungen unterlagen strengster Geheimhaltung, Stellbrinks Witwe wurde sogar untersagt, Trauer zu tragen.
Nach 1945 gewährte die Kirchenleitung der Familie Stellbrinks eine Versorgungsrente und widerrief damit posthum seine im Zusammenhang mit dem Prozess erfolgte Entlassung aus dem Dienst der Landeskirche; eine offizielle Rehabilitierung durch den Kirchenrat erfolgte jedoch nicht. 1959 beschloss der Kirchenrat ein alljährliches Gedenken aller vier Lübecker Geistlichen. Zum 50. Jahrestag bemühte sich die Kirchenleitung um die förmliche Aufhebung des Todesurteils, die 1993 durch das Landgericht Berlin erfolgte.
Hl. Andreas Avellino
1521, Castronuovo auf Sizilien in Italien
10. November 1608
Priester, Mönch, Missionar, Ordensgeneral
Andreas - mit Geburtsname Lancelotto - studierte Philosophie in Venedig und Jura in Neapel und wurde mit 23 Jahren zum Priester geweiht. Ob seiner vorbildhaften Disziplin berief ihn der Bischof von Neapel als Reformer seines herunter gekommenen Priesterkonvents. Verärgerte Priester verletzten ihn eines Nachts; zur Pflege ins Theatinerhospital gebracht, entschloss er sich 1556, in diesen neuen Orden einzutreten. Zehn Jahre lang war er als Vorsteher der Novizen im Orden tätig, bis er 1566 zum Ordensgeneral ernannt wurde, als der er zahlreiche neue Niederlassungen gründete. Er starb durch einen Schlaganfall zu Beginn einer Messe.

Aktuelles

Martinsfest

Trag Dein Licht die Welt

Es war vor den Toren von Amiens in Nordfrankreich, wo der Soldat Martin seinen Mantel mit einem frierenden Bettler geteilt hat. Das war der Anfang der Geschichte.Bis heute feiern wir diesen...
mehr
Martiniloben

Wein - das göttliche Getränk

Zum Martinsfest wird im Winzerjahr erstmals der neue Wein getrunken, früher begann danach die vierzigtägige Fastenzeit vor Weihnachten. Grund genug, noch einmal zu feiern und den neuen Wein zu...
mehr

Welttag der Armen - Teilen wir

In unseren Pfarren und in ganz Österreichwerden die Gottesdiensterund um den Elisabethsonntag mit dem Blick auf Not und Armut gestaltet. Dieser Tag geht auf Elisabeth von Thüringen zurück, die sich...
mehr
Infoabend
schon angemeldet?

Firmung 2026

Erwachsen werden im Glauben. Wir laden alle Jugendlichen, die sich gerne im nächsten Jahr firmen lassen möchten, auf den gemeinsamen Weg ein. Infoabend für alle Pfarren des Pfarrverbands: 23....
mehr
alle Neuigkeiten

Veranstaltungen & Gottesdienste

11
Nov' 25
07:30

Rosenkranz

Pfarrkirche Hallein
08:00

Gottesdienst

Pfarrkirche Hallein
10:00

Einladung zum 10 Uhr Treff im Freiraum Puch mit Martini - Jause

Pfarre Puch bei Hallein
12:00

Mittagstisch MahlZEIT miteinander in Rehhof

Pfarrsaal Rehhof
16:10

Martinsfest gestaltet von Kindergartenkindern

Pfarrkirche Oberalm
Herzliche Einladung an alle Kinder, Eltern und Großeltern.
19:00

Mit der Quelle in die Stille

Kirche St. Josef Neualm
12
Nov' 25
09:00

Gottesdienst

Kapelle Seniorenresidenz Kahlsperg
18:00

Rosenkranz für den Frieden

Pfarrkirche Rehhof
13
Nov' 25
16:00

Gottesdienst

Kapelle im Seniorenheim Hallein
14
Nov' 25
08:00

Gottesdienst

Pfarrkirche Puch bei Hallein
alle Termine
Kind wird getauft
... mein Kind taufen lassen
Stein mit Rose
... Begleitung bei einem Todesfall
etwas beitragen wollen
...mich einbringen
Schlüssel in goldener Tür
...mehr
Hochzeitspaar verlässt Kirche
... heiraten
Bischof firmt Mädchen
... mich firmen lassen
Kind trägt Erstkommunionkerze
... Erstkommunion feiern
Handy
...etwas spenden
gedeckte Tische im Pfarrzentrum Neualm
... einen Raum mieten
Hier finden Sie ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Angebote & Service

Pfarren & Menschen


nach oben springen

Pfarrverband Hallein

Zechnerstr. 3
5400 - Hallein

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden