Je nach Tradition und Region können in den Kräuterbuschen bestimmte Kräuter in einer bestimmten Anzahl gebunden werden.
Die Mitte bilden Rose (Maria) und Lilie (Josef). Rosmarin soll zum guten Schlaf verhelfen, Salbei zu Wohlstand, Weisheit und Erfolg. Wermut verspricht Kraft, Mut und Schutz, Minze Gesundheit. Arnika schützt gegen Feuer und Hagel. Für Glück und Liebe steht die Kamille, Getreide für das tägliche Brot.
Beliebte Kräuter und Blumen sind weiters Ringelblumen, Lavendel, Thymian, Schafgarbe, Königskerze, Frauenmantel oder Eisenkraut.
Auch mit der Zahl geht viel Symbolik einher.
Das Wesentliche aber ist, es nicht zu genau zu nehmen. Denn wichtiger als Vorgaben ist das bewusste Ernten, das Wahrnehmen des Dufts und das Gefühl von Dankbarkeit dafür, was die Natur uns alles an Schönheit und Wohltaten schenkt.
Seit jeher sind es Frauen, die sich damit auskennen, säen, gießen, pflegen, jäten und am Hohen Frauentag auf dem Höhepunkt des Sommers ernten. Dafür braucht es großes Vertrauen, das die Gottesmutter Maria uns mit ihrer Hingabe vorgelebt hat.
In Kirchen die der Gottesmutter geweiht sind, wird an diesem Tag oft Patrozinium gefeiert. So auch in der Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg.
Unsere Gottesdienste zu Maria Himmelfahrt