Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarrverband Hallein+
Erzdiözese Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen/Gottesdienste
    • Neuigkeiten
    • Gottesdienstordnungen
  • Ich möchte ...
    • mein Kind taufen lassen
    • kirchlich heiraten
    • Begleitung bei einem Todesfall
    • Ich möchte mich einbringen
    • mich firmen lassen
    • Erstkommunion feiern
    • Ich möchte spenden
    • Ich möchte mehr
  • Pfarren & Menschen
    • Teams
    • Pfarrgemeinderat
      • Pfarre Dürrnberg
      • Pfarre Hallein
      • Pfarre Neualm St. Josef
      • Pfarre Oberalm
      • Pfarre Puch
      • Pfarre Rehhof
      • Pfarre Rif St. Albrecht
      • Pfarre St. Jakob am Thurn
    • Pfarrkirchenrat
      • Pfarre Dürrnberg
      • Pfarre Hallein
      • Pfarre Neualm St. Josef
      • Pfarre Oberalm
      • Pfarre Puch
      • Pfarre Rehhof
      • Pfarre Rif St. Albrecht
      • Pfarre St. Jakob am Thurn
    • Gruppen und Arbeitskreise
      • Pfarre Hallein
      • Pfarre Neualm St. Josef
      • Pfarre Oberalm
      • Pfarre Puch
      • Pfarre Rehhof
      • Pfarre Rif St. Albrecht
      • Pfarre St. Jakob
    • Pfarrblätter
      • Archiv Hallein-Neualm
      • Archiv Oberalm
      • Archiv Puch
      • Archiv Rif - Rehhof
      • Archiv St. Jakob am Thurn
    • Kirchen & Orte
      • Pfarrkirche Dürrnberg
      • Pfarrkirche Hallein
      • Kirche St. Josef Neualm
      • Pfarrkirche Oberalm
      • Pfarrkirche Puch
      • Pfarrkirche Rehhof
      • Kirche St. Albrecht Rif
      • Wallfahrtskirche St. Jakob am Thurn
  • Glaube & Feiern
    • Spirituelle Angebote
      • Taizégebet
      • Klänge für die Seele
      • Quellzeit
      • Eucharistische Anbetung
      • Meditation
    • Bibel-Teilen
    • Taufe
    • Heiraten
    • Todesfall
    • Firmung
    • Erstkommunion
    • Räume für Veranstaltungen
  • Angebote & Service
    • Kinder - Jugend - Familie
      • Kinderkirche
      • Jugend Arbeitskreis Oberalm
      • Familiengottesdienst
      • Ministranten & Jungschar
      • Pfarrkindergarten
    • Eltern Kind Zentren
      • Ekiz
    • Katholische Bildungswerke - KFB - KMB
      • Katholische Frauenbewegung
      • Katholisches Bildungswerk
    • Musik -Chöre - Kunst - Kultur
      • Chöre
      • gruber & more
      • Veranstaltungen
      • Kinderchor
      • Konzert
      • Kirchenräume
      • Kunstschätze
      • Kooperation
      • Ausstellung
    • Soziales
      • Offener Mittagstisch - MahlZEIT miteinander
      • Sozialkreise
        • Sozialkreise in den Pfarren
    • Räume mieten
      • Pfarrzentrum Neualm St. Josef
  • Kontakt
    • Priesterteam im Pfarrverband Hallein
Inhalt:
16.07.2025

Kräuter für Heil und Segen

Seit dem 7. Jahrhundert wird diese Tradition in der christlichen Welt gepflegt. Sie geht zurück auf die Legende, dass im Grab der Gottesmutter  (+58 n. Chr. in Ephesos) von den Aposteln kein Leichnam, sondern duftende Rosen und Kräuter gefunden wurden. Daraus entstanden vielfältige Bräuche und Rituale, die je nach Region ein wenig anders gelebt werden.

In jedem Fall ist es ein Fest der Frauen. Rund um Maria Himmelfahrt binden Frauen Kräuterbuschen, die in der Kirche gesegnet werden. In den Heilkräutern liegt die ganze Kraft der Natur, die uns Menschen für Gesundheit und Wohlbefinden zur Verfügung steht.

 

 

Je nach Tradition und Region können in den Kräuterbuschen bestimmte Kräuter in einer bestimmten Anzahl gebunden werden.

 

Die Mitte bilden Rose (Maria) und Lilie (Josef). Rosmarin soll zum guten Schlaf verhelfen, Salbei zu Wohlstand, Weisheit und Erfolg. Wermut verspricht Kraft, Mut und Schutz, Minze Gesundheit. Arnika schützt gegen Feuer und Hagel. Für Glück und Liebe steht die Kamille, Getreide für das tägliche Brot. 

Beliebte Kräuter und Blumen sind weiters Ringelblumen, Lavendel, Thymian, Schafgarbe, Königskerze, Frauenmantel oder Eisenkraut.

Auch mit der Zahl geht viel Symbolik einher.

  • 7 (Zahl der Wochen- bzw. Schöpfungstage)
  • 9 (dreimal drei für die hl. Dreifalitgkeit)
  • 12 (Zahl der Apostel)
  • 14 (Zahl der Nothelfer)

Das Wesentliche aber ist, es nicht zu genau zu nehmen. Denn wichtiger als Vorgaben ist das bewusste Ernten, das Wahrnehmen des Dufts und das Gefühl von Dankbarkeit dafür, was die Natur uns alles an Schönheit und Wohltaten schenkt.

Seit jeher sind es Frauen, die sich damit auskennen, säen, gießen, pflegen, jäten und am Hohen Frauentag auf dem Höhepunkt des Sommers ernten. Dafür braucht es großes Vertrauen, das die Gottesmutter Maria uns mit ihrer Hingabe vorgelebt hat. 

In Kirchen die der Gottesmutter geweiht sind, wird an diesem Tag oft Patrozinium gefeiert. So auch in der Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg.

 

Unsere Gottesdienste zu Maria Himmelfahrt

 

 

 

zurück

nach oben springen

Pfarrverband Hallein

Zechnerstr. 3
5400 - Hallein

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden